Mit neuen Technologien (bisher) ungenutzte biogene Reststoffe und CO2 verwerten
News
Öffentlicher biogeniV-Technologieworkshop | INP-Greifswald
Mit Blick auf neue innovative Ideen hin zu grünen Kraft- und Wertstoffen wird das biogeniV-Bündnis am 06.12.2023 die Möglichkeit zur Teilnahme an einem öffentlichen kostenfreien Technologieworkshop am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. in Greifswald geben. Auf dem Workshop steht die Sammlung neuer Ideen von neuen Partnern für Fördervorhaben mit neuartigen Technologie- demonstratoren für die zweite biogeniV-Umsetzungsphase im Fokus. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich und bis zum 28.11.2023 unter nachfolgendem Online-Link möglich, die Teilnehmeranzahl ist begrenzt:
www.inp-greifswald.de/de/technologieworkshop-des-wir-buendnis-biogeniv/
4. biogeniV-Fachbeiratssitzung | Museum im Steintor, Anklam
Am 27.10.2023 findet die Präsentation der aktuellen biogeniV-Bündnisprojekte und Aktivitäten im Rahmen der 4. biogeniV-Fachbeiratssitzung im Museum im Steintor in Anklam statt. In diesem Zusammenhang werden neben den aktuellen Projektentwicklungen insbesondere auch Begleitprojekte des biogeniV-Bündnisses vorgestellt.
4. biogeniV-Bündnisversammlung | AWG-Saal, Anklam
Am 25.10.2023 findet die 4. biogeniV Bündnisversammlung im Saal der Anklamer Wohnungsgenossenschaft eG in Anklam statt. Das biogeniV-Netzwerk konnte in den letzten Monaten weitere Partner für den gemeinsamen Weg hin zu grünen Kraft- und Wertstoffen begeistern. Wir freuen uns gemeinsam mit allen Partnern auf einen spannenden Austausch zu aktuellen Bündnisthemen.
WIR! Förderung – Wandel durch Innovation in der Region
Das Programm WIR! des Bundesministeriums für Bildung und Forschung fördert neue regionale Bündnisse, um einen nachhaltigen innovationsbasierten Strukturwandel in allen strukturschwachen Regionen Deutschlands zu initiieren.Das Bündnis biogeniV - die Verwertung biogener Reststoffe - konnte 2021 als eines von 23 WIR! Bündnissen die Jury des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) überzeugen. In einem zweistufigen Verfahren hat sich das Bündnis aus mehr als 130 Bewerbungen mit seinem regionalen, technologisch innovativen Konzept durchgesetzt und erhält nun für die Umsetzung bis zu 15 Millionen Euro.
WIR! richtet sich an breit angelegte regionale Bündnisse unterschiedlichster Akteure, die gemeinsam Innovationsfelder identifizieren. Mit neuen strategischen Ansätzen sollen sie die vorhandenen Innovationspotenziale ihrer Region in die Zukunft überführen. Mit Kreativität, Mut und Weitblick sollen so das Profil der Region gestärkt und neue Perspektiven für den Strukturwandel eröffnet werden.
Menschen im Mittelpunkt, ungenutzte Potenziale und nachhaltige Strukturen
Der Förderansatz ist bewusst themenoffen und stellt die Menschen vor Ort in den Mittelpunkt. Einerseits sind sie in besonderem Maße vom Strukturwandel betroffen. Andererseits liegt es in ihrer gemeinsamen Kompetenz und Verantwortung, das für sie relevante Innovationsfeld selbst zu definieren. Auf diese Weise setzen die Akteure vor Ort ihre ganz eigene Innovationsdynamik in Gang und legen die Basis für strukturelle Veränderungen in ihrer Region.
WIR! adressiert vornehmlich Regionen, die noch kein national sichtbares Profil in ihren Innovationsfeldern entwickelt haben und über ungenutzte Innovationspotenziale verfügen. Diese Potenziale sollen die WIR!-Bündnisse ausschöpfen.