Mit neuen Technologien (bisher) ungenutzte biogene Reststoffe und CO2 verwerten
Die von unserem Bündnis ausgewählten Technologien zur Herstellung grüner Kraft- und Wertstoffe sind vielfältig angelegt, um das Potential der Bündnisregion auszuschöpfen und neue Verwertungsketten zu schaffen.
Mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand fokussiert biogeniV verschiedene Innovationsbereiche: Technologien zur Biomethanolerzeugung, Technologien für mehr Ressourceneffizienz bei der Biogasherstellung, Technologien für die Verwertung von bisher ungenutzen Reststoffen wie Gülle und Gärresten, zugeschnitten auf die regionalen Gegebenheiten.
News
Aktuelle biogeniV-Umfrage!
Im Rahmen einer aktuell durchgeführten Akzeptanzanalyse zum Projekt Bioraffinerie können Sie einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zur klimaneutralen Modellregion Anklam leisten. Dazu steht Ihnen wahlweise der QR-Code oder der nachfolgende Link zur Verfügung:
zur Webseite der Umfrage:
easy-feedback.de/umfragehansestadtanklam/1643974/kuc6yp
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!


biogeniV Kickoff-Meeting: Dezentrale Biomethanolerzeugung | Greifswald
Am Leibnitz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) fand am 02.05.2023 das Kickoff-Meeting zum Verbundvorhaben dezentrale Biomethanolerzeugung unter Projektleitung des INP mit den beteiligten Partnern statt. Im Rahmen der biogeniV-Gesamtstrategie ist das Projekt dem Lösungspfad der Verwertung von biogenem CO2 zugeordnet und fokussiert dahingehend neue Wege zur MeOH Synthese durch Anwendung und/oder Kombination von nichtthermischen Plasma mit Membranen und Katalysatoren.

biogeniV-Bündnis am Tag der Erneuerbaren Energien 2023 | Anklam/Stralsund
Das biogeniV-Bündnis fand am diesjährigen Tag der Erneuerbaren Energien in MV sowohl am Standort der CBC-Zuckerfabrik Anklam als auch am alten Markt in Stralsund zahlreiche interessierte BürgerInnen und Bürger vor, die sich für den Klimaschutz in der Region begeistern. Der regionale Beitrag des biogeniV-Bündnisses zu diesem Thema fand Lob und Anerkennung. Darüber hinaus wurden zahlreiche neue Kontakte zu regionalen Unternehmen geknüpft.
biogeniV auf der Landestechnologie- konferenz 2023 | Greifswald
Im Rahmen der Landestechnologiekonferenz am 24.04.2023 im neuen Biotechnikumsgebäude/Z4 in Greifswald haben Vertreter des biogeniV-Bündnisses (INP Greifswald sowie Stadt Anklam) die aktuellen Bündnisentwicklungen einem breiten Publikum regionaler Unternehmen vorgestellt. Reges Interesse zeigten die Besucher dabei insbesondere am grünen Potenzial des biogeniV-Bündnisses. In Vorträgen und break-out sessions wurden zudem u.a. neue Erkenntnisse zur regionalen Innovationsstrategie MV gewonnen.
WIR! Förderung – Wandel durch Innovation in der Region
Das Programm WIR! des Bundesministeriums für Bildung und Forschung fördert neue regionale Bündnisse, um einen nachhaltigen innovationsbasierten Strukturwandel in allen strukturschwachen Regionen Deutschlands zu initiieren.Das Bündnis biogeniV - die Verwertung biogener Reststoffe - konnte 2021 als eines von 23 WIR! Bündnissen die Jury des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) überzeugen. In einem zweistufigen Verfahren hat sich das Bündnis aus mehr als 130 Bewerbungen mit seinem regionalen, technologisch innovativen Konzept durchgesetzt und erhält nun für die Umsetzung bis zu 15 Millionen Euro.
WIR! richtet sich an breit angelegte regionale Bündnisse unterschiedlichster Akteure, die gemeinsam Innovationsfelder identifizieren. Mit neuen strategischen Ansätzen sollen sie die vorhandenen Innovationspotenziale ihrer Region in die Zukunft überführen. Mit Kreativität, Mut und Weitblick sollen so das Profil der Region gestärkt und neue Perspektiven für den Strukturwandel eröffnet werden.
Menschen im Mittelpunkt, ungenutzte Potenziale und nachhaltige Strukturen
Der Förderansatz ist bewusst themenoffen und stellt die Menschen vor Ort in den Mittelpunkt. Einerseits sind sie in besonderem Maße vom Strukturwandel betroffen. Andererseits liegt es in ihrer gemeinsamen Kompetenz und Verantwortung, das für sie relevante Innovationsfeld selbst zu definieren. Auf diese Weise setzen die Akteure vor Ort ihre ganz eigene Innovationsdynamik in Gang und legen die Basis für strukturelle Veränderungen in ihrer Region.
WIR! adressiert vornehmlich Regionen, die noch kein national sichtbares Profil in ihren Innovationsfeldern entwickelt haben und über ungenutzte Innovationspotenziale verfügen. Diese Potenziale sollen die WIR!-Bündnisse ausschöpfen.